Nachrichten

Internationales Symposium zum Thema „Sprache, Literatur, Kultur und Nachhaltigkeit. Perspektiven aus DaF/DaZ, Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften“ an unserer Universität durchgeführt

13.10.2025

Das internationale akademische Programm mit dem Titel „Sprache, Literatur, Kultur und Nachhaltigkeit. Perspektiven aus DaF/DaZ, Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften / International Symposium on Language, Literature, Culture and Sustainability: Perspectives from DaF/DaZ, Language-, Literature- and Cultural Sciences“ fand am 9. und 10. Oktober 2025 in Zusammenarbeit mit der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften und dem Zentrum für Fremdsprachen, der Universität Heidelberg und der Universität Bielefeld sowie mit finanzieller Unterstützung des DAAD statt.

Zum Organisationskomitee der Veranstaltung gehörten Prof. Dr. Aysel Uzuntaş, Prof. Dr. Leyla Coşan, Prof. Dr. Michael Waltisberg und Prof. Dr. Damaris Borowski. An dem Programm nahmen Akademiker, Forscher und Studenten verschiedener Universitäten in der Türkei, Deutschland und Aserbaidschan teil.

Die Eröffnungsrede des Symposiums hielt unsere Vizerektorin und Dekanin der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften, Prof. Dr. Aysel Uzuntaş. In ihrer Rede betonte Prof. Dr. Uzuntaş die transformative Rolle von Sprache, Literatur und Kultur im Kontext der Nachhaltigkeit und erklärte, dass dieses Symposium eine wichtige Plattform zur Förderung des interdisziplinären Dialogs, der türkisch-deutschen wissenschaftlichen Zusammenarbeit und der interkulturellen Kommunikation sei. Prof. Dr. Fikret Jahangirov, Vizerektor der Slawischen Universität Baku, betonte die Bedeutung von Sprach- und Kulturstudien für die Förderung des Denkens und Bewusstseins in Bezug auf Umwelt- und Sozialfragen. Prof. Dr. Leyla Coşan, Leiterin des Zentrums für Fremdsprachen, betonte die Synergien, die durch die türkisch-deutsche Zusammenarbeit in wissenschaftlichen und kulturellen Bereichen entstehen, und erklärte, dass solche Veranstaltungen zu einer gemeinsamen Zukunftsvision beitragen.

Nach der Eröffnung hielten Prof. Dr. Hacı Halil Uslucan von der Universität Duisburg-Essen und Prof. Dr. Ernst Struck von der Universität Passau als Hauptredner die Vorträge, in denen sie umfassende Bewertungen zu kulturellen und sprachlichen Darstellungen von Nachhaltigkeit vorstellten.

Während des zweitägigen Programms wurden aktuelle und interdisziplinäre Themen wie „Nachhaltigkeit im Sprachunterricht“, „Darstellungen von Nachhaltigkeit in Literatur und Kultur“, „Nachhaltigkeit und soziale Vielfalt“, „Sprachliche Vielfalt“ und „Klimakrise und ihre kulturellen Auswirkungen“ behandelt. Die Referenten der Sitzungen stellten anhand konkreter Beispiele Diskussionen zum Thema Nachhaltigkeit in den Bereichen Linguistik, Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft sowie im Deutsch als Fremd- und Zweitsprache vor.

Am zweiten Tag des Programms, das mit Vorträgen von Prof. Dr. Carola Surkamp und Dr. Zuzana Münch-Mankova als Hauptrednerinnen begann, wurden Vorträge zum Thema Nachhaltigkeitsbildung durch Sprachunterricht und Literatur gehalten. Außerdem wurden Feldstudien und praktische Anwendungen zum Deutsch als Fremdsprache in der Türkei anhand von Beispielen vorgestellt.

Im Rahmen des Programms wurde betont, dass Nachhaltigkeit nicht nur unter ökologischen, sondern auch unter kulturellen, sprachlichen und sozialen Gesichtspunkten betrachtet werden muss, und den Teilnehmern wurde versucht, eine interdisziplinäre Sichtweise zu vermitteln.

Das Programm endete mit einer allgemeinen Bewertung und einer Abschlusssitzung.