Prof. Dr. Cemal Yıldız wurde 1964 in Düzce geboren und absolvierte seine Grundschulausbildung in Düzce und seine Mittelschulausbildung in Bolu und Deutschland. 1988 erlangte er seinen Abschluss an der Literaturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Istanbul, Fachbereich Deutsche Sprache und Literatur. 1989 begann er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Atatürk-Fakultät für Bildung der Marmara Universität, Fachbereich Deutschunterricht, zu arbeiten. An derselben Universität erwarb er 1992 den Mastertitel und 1994 den Doktortitel. 1996 wurde er Assistenzprofessor, 1998 Dozent und 2004 Professor. Er unterrichtete Spracherwerb, Methoden des Fremdsprachenunterrichts, Linguistik und Textlinguistik auf Bachelor- und Postgraduiertenebene an der Marmara Universität und der Yeditepe Universität. Prof. Dr. Cemal Yıldız forschte 1992-1993 mit einem DAAD-Stipendium an den Universitäten Duisburg und Bochum-Ruhr sowie 1998, 2001, 2003, 2007 und 2011 für kurze Zeit an den Pädagogischen Hochschulen Ruhr, Duisburg, Koblenz, Frankfurt, Berlin und Weingarten. Prof. Dr. Cemal Yıldız hat mehrere Fachbeiträge und Artikel in internationalen und nationalen Fachzeitschriften zu den Themen Linguistik, Textlinguistik, Spracherwerb, Fremdsprachen- und Muttersprachenvermittlung veröffentlicht. Im Jahr 2014 leitete er das Fremdsprachenzentrum an der Marmara Universität, er war von 2014 bis 2021 Bildungsberater an der Botschaft der Republik Türkei in Berlin, seit August 2021 Generaldirektor für Hochschulbildung und Bildung im Ausland und wurde im Juni 2022 zum Rektor der Türkisch-Deutschen Universität ernannt. Prof. Yıldız spricht Deutsch und Englisch, ist verheiratet und hat zwei Kinder. |
|
|
|
![]() VIZE-REKTOR Prof. Dr. Hamide Özden Özkaya Ferendeci
Prof. Dr. Hamide Özden Özkaya Ferendeci wurde im Jahr 1973 in Köln geboren. Die Grundschule absolvierte sie in Deutschland. Anschließend wechselte sie auf die Deutsche Schule Istanbul, welche sie 1991 mit der Hochschulreife abschloss. Im gleichen Jahr begann sie ein Übersetzerstudium (Türkisch, Deutsch, Arabisch) an der Rheinischen-Friedrich-Wilhelm Universität in Bonn, wechselte jedoch 1992 zu den Rechtswissenschaften. 1996 erhielt sie die Zulassung für das 1. Staatexamen. Im April 1997 bestand sie das 1. Staatexamen beim Justizprüfungsamt des Oberlandesgerichts Köln. Im Februar 2000 bestand sie das 2. Staatexamen. Im 2003 erhielt sie nach bestandenen Prüfungen von der Universität Istanbul ein türkisches Rechtswissenschaftliches Abschlusszeugnis . Im 2007 absolvierte sie erfolgreich ihr Doktorstudium am Sozialwissenschaftlichen Institut der Universität Marmara. Hiernach wurde sie im Jahr 2014 Associate Professorin und seit 2019 ist sie Professorin und die Direktorin des Lehrstuhls für ZPR an der TDU. Prof. Dr. Özkaya Ferendeci ist seit Juni 2022 als Vize-Rektorin an der Türkisch-Deutschen Universität tätig. |
|
|
|
Prof Dr. Philip Kunig beendete sein Jurastudium 1976 an der Universität Hamburg. Im Jahr 1980 promovierte er zum Doktor jur. mit einer völkerrechtlichen Dissertation zum Thema “Entwicklungen in Afrika”. 1981-1986 war Prof. Dr. Kunig als Hochschulassistent am Fachbereich Rechtwissenschaft der Universität Hamburg tätig. 1986 wurde er zum Professor für Öffentliches Recht ernannt. 1988-1993 war er Mitglied der Professorenkommission zur Erarbeitung eines Umweltgesetzbuchs. Außerdem wirkte er von 1992 bis 2000 an dem nach der deutschen Wiedervereinigung neu errichteten Verfassungsgerichtshof des Landes Berlin als Richter. Lehr- und Vortragstätigkeiten und Gastprofessuren führten Prof. Dr. Kunig u.a. nach Tokyo, Peking, Taipeh, Shanghai, Hanoi, Bangkok, Seoul und besonders häufig nach Istanbul und Ankara. Seit 2016 ist er Professor im Ruhestand an der Freien-Universität Berlin. Gegenwärtig ist er als ordentlicher Professor an der juristischen Fakultät der TDU tätig, wo er Öffentliches Recht und Völkerrecht lehrt. Zugleich führt er seine Tätigkeit als Koordinator der deutschen Seite für die juristische Fakultät fort. |
SEKRETARIAT
ozelkalem@tau.edu.tr | |
Tel | +90-216 333 30 29-30 |
Fax | +90-216 333 30 31 |