Das Orientierungsprogramm 2025–2026 fand unter großer Beteiligung unserer Studierenden statt
Das Orientierungsprogramm für das Studienjahr 2025–2026, das für die an unserer Universität neue immatrikulierten Studierenden organisiert wurde, fand am 29. September 2025 im Konferenzsaal des Gebäudes D der Unterrichtsgebäude statt.
Die Veranstaltung, an der unser Rektor Prof. Dr. Cemal Yıldız, unser Gesamtkoordinator Prof. Dr. Ferit Küçükay, unsere Vize-Rektorin Prof. Dr. Aysel Uzuntaş, die Leiterin des Zentrums für Fremdsprachen Prof. Dr. Leyla Coşan, unsere Lehrenden, Verwaltungsmitarbeitenden sowie zahlreiche Studierende teilnahmen, stieß auf großes Interesse.
In seiner Eröffnungsrede stellte unser Rektor das an unserer Universität angebotene deutsche Vorbereitungsjahr, das Betriebliche Ausbildungsprogramm, die Doppeldiplommöglichkeiten sowie weitere internationale Chancen vor und gab detaillierte Informationen über die akademischen und infrastrukturellen Möglichkeiten der Universität.
Unser Gesamtkoordinator hob in seiner Rede im Namen des Konsortiums der Türkisch-Deutschen Universität die von deutscher Seite gewährte Unterstützung durch Lehrende und Curriculumentwicklung hervor und betonte die Bedeutung des Erwerbs der deutschen Sprache für den zukünftigen akademischen und beruflichen Erfolg der Studierenden.
Unsere Vize-Rektorin ging auf die wichtigen Aspekte des Eingewöhnungsprozesses in das Universitätsleben ein und empfahl den Studierenden, ihre akademische Planung bewusst und zielgerichtet vorzunehmen.
Im Rahmen des deutschsprachigen Programms für die an unsere Universität neue immatrikulierten Studierenden im Studienjahr 2025–2026 führte unsere Koordinierungsstelle für Kommunikation eine Einführungsvorstellung über die Struktur und die Einrichtungen der Universität durch. Unsere Leiterin des Zentrums für Fremdsprachen informierte über das Vorbereitungsprogramm und die Prüfungsverfahren, während die Abteilung für Studierendenangelegenheiten den allgemeinen Ablauf der Studierendenverwaltung darstellte. Die Abteilung für Gesundheits-, Kultur- und Sportabteilung ging auf Themen wie das Campusleben, Studierendenclubs, soziale Aktivitäten sowie die Programme für studentische Teilzeit- und Tutorentätigkeiten ein. Die Abteilung für Bibliothek und Dokumentation gab Auskunft über den Bestand der Bibliothek und die digitalen Ressourcen. Darüber hinaus stellte die Koordinationsstelle für Internationale Beziehungen Programme wie Erasmus+, den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), Mevlana sowie die Doppeldiplomprogramme vor und informierte über internationale Möglichkeiten.
Das Programm endete mit einem interaktiven Abschnitt, in dem die Studierenden ihre Fragen stellten.