Der Gipfel „Das Zeitalter der künstlichen Intelligenz in der Personalwirtschaft” fand unter Beteiligung unseres Rektors statt.
Die Konferenz „Das Zeitalter der künstlichen Intelligenz in der Personalwirtschaft – II. Humanressourcen-Gipfel”, die in Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum für Digitale Transformation (TAÜ-DDUAM) und der Arbeitsgruppe für Humanressourcen (HR) der Deutsch-Türkischen Industrie- und Handelskammer (AHK Türkei) organisiert wurde, fand am 19. November 2025 im Konferenzsaal des Zentrums für Fremdsprachen statt.
An dem Programm nahmen unser Rektor Prof. Dr. Cemal Yıldız, unser Gesamtkoordinator Prof. Dr. Ferit Küçükay, die Vorsitzende der AHK Türkei Bige Yücel, die Direktorin des TDU-DDUAM Prof. Dr. Müge Klein, unsere Wissenschaftler, Branchenvertreter und Studenten teil.
In seiner Eröffnungsrede betonte unser Rektor Prof. Dr. Cemal Yıldız, dass die Zusammenarbeit zwischen Universität und Industrie eine entscheidende Rolle in der Qualitätspolitik der Türkisch-Deutschen Universität spiele und dass die gemeinsamen Aktivitäten mit der AHK Türkei diese Zusammenarbeit weiter gestärkt hätten. Unser Rektor betonte außerdem, dass künstliche Intelligenz in Personalprozessen von strategischer Bedeutung sei und dass der Gipfel ein aktuelles Thema in diesem Bereich aufgreife.
Unser Generalkoordinator Prof. Dr. Ferit Küçükay betonte in seiner Rede, dass künstliche Intelligenz im Bereich der Personalwirtschaft rasch an Bedeutung gewinne, dass jedoch der Mensch immer im Mittelpunkt dieses Wandels stehen müsse. Er erklärte, dass Technologie nur dann einen echten Mehrwert schaffe, wenn sie bewusst eingesetzt werde, um die richtigen Talente zu gewinnen, Mitarbeiter weiterzuentwickeln und faire Entscheidungen zu treffen. Er wies darauf hin, dass die Zusammenarbeit zwischen Universitäten und der Industrie für die richtige Steuerung dieses Wandels von großer Bedeutung sei, und wünschte allen Teilnehmern einen erfolgreichen Gipfel.
Nach den Eröffnungsreden standen umfassende Sitzungen auf dem Programm, in denen die technologischen, strategischen, rechtlichen und ethischen Aspekte der künstlichen Intelligenz im Bereich der Humanressourcen behandelt wurden. Das Programm endete mit den Abschlussreden.
