LITES 2025 fand an der Deutsch-Türkischen Universität statt.
Der von den Fakultäten für Ingenieurwesen und Naturwissenschaften unserer Universität organisierte Workshop „Leverage of IT for Engineering and Science – Sensors and Actuators Workshop 2025” (LITES 2025) fand am 9. - 10. Oktober 2025 an der Deutsch-Türkischen Universität statt.
Bei der Eröffnung sprachen unser Gesamtkoordinator Prof. Dr. Ferit Küçükay, Prof. Dr. Jörg Krüger von der Technischen Universität Berlin, Prof. Dr. Florian Schweigert von der Universität Potsdam und unser Vizerektor und Dekan der Fakultät für Naturwissenschaften Prof. Dr. Yunus Ziya Arslan zu den Teilnehmenden.
Unser Generalkoordinator Prof. Dr. Ferit Küçükay betonte in seiner Rede, dass solche Veranstaltungen an der Türkisch-Deutschen Universität, die heute mit 5.000 Studierenden in 37 Studiengängen Studienangebot bietet, von großer Bedeutung für die Stärkung der Forschungsnetzwerke der Universität sowie für Innovation und Wissensaustausch sind. Er wünschte der Veranstaltung, bei der Referentinnen und Referenten aus neun verschiedenen Ländern, darunter Chile und die USA, Vorträge halten werden, viel Erfolg.
Nach den Eröffnungsreden hielt Prof. Dr. Oussama Khatib von der Stanford University einen Vortrag mit dem Titel „Robotics Avatars: Deep Sea, Health Care, and the Workplace” (Robotik-Avatare: Tiefsee, Gesundheitswesen und Arbeitsplatz), in dem er über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Unterwasserrobotik und seine Prognosen zur Zukunft der Mensch-Roboter-Interaktion sprach.
Der zweitägige Workshop umfasste verschiedene Sitzungen zu Robotersystemen, Sensortechnologien, Mensch-Roboter-Interaktion, kognitiver Robotik, Aktorik-Technologien und industriellen Anwendungen. Zu den eingeladenen Vortragenden zählten Forscher der Stanford University, der ETH Zürich, der Technischen Universität Wien, der Koç University, der Sabancı University, der Technischen Universität Delft, des Imperial College London, der Universität Chile, der Hochschule Furtwangen, der Technischen Universität Braunschweig, der Technischen Universität Berlin, der Technischen Universität Dresden und des Jožef-Stefan-Instituts.
Am zweiten Tag der Veranstaltung fand unter Beteiligung von Branchenvertretern die „Industry Session“ statt, bei dem Teilnehmer von Yaskawa, Festo und Siemens aktuelle Sensor- und Aktuatorsysteme vorstellten. Der Workshop endete mit einer „Roundtable Meeting“-Sitzung, in der die Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen internationalen Universitäten und Industrieunternehmen bewertet wurden, sowie mit Abschlussreden.
LITES 2025 brachte Wissenschaftler, Ingenieure und Fachleute aus der Industrie zusammen und leistete einen wichtigen Beitrag zum Austausch von Wissen und Erfahrungen in den Bereichen Digitalisierung im Ingenieurwesen, Sensortechnologien und Robotersysteme.
