Rektor Prof. Dr. Yıldız und unsere Hochschullehrenden nahmen am „Deutsch-Türkischen Medienforum“ teil
Das am 9. April 2025 von der Kommunikationspräsidentschaft unter dem Amt des Präsidenten der Republik Türkei organisierte „Deutsch-Türkische Medienforum“ fand mit der Teilnahme unseres Rektors Prof. Dr. Cemal Yıldız, des Leiters des Fachbereichs Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen, Prof. Dr. Enes Bayraklı, sowie unserer Dozentin im Fachbereich Kultur- und Kommunikationswissenschaften, Dr. Büşra Fadim Sarıkaya Tünalp, statt.
Die Veranstaltung stellte ein bedeutendes Forum dar, das auf die Förderung der Zusammenarbeit im Medienbereich sowie den interkulturellen Austausch zwischen der Türkei und Deutschland abzielte.
Im Rahmen des Forums wurden drei Panels zu den Themen „Deutsch-Türkische Medienkooperation“, „Die türkische Diaspora in Deutschland“ und „Die Rolle der Medien im Zeitalter der Desinformation“ organisiert. Das erste Panel widmete sich dem Thema „Deutsch-Türkische Medienkooperation“ und wurde von unserem Rektor, Prof. Dr. Cemal Yıldız, moderiert. Zu den Teilnehmenden gehörten Dr. Eckart Cuntz, ehemaliger deutscher Botschafter in Ankara, Ahmet Külahçı, Europa-Koordinator der Hürriyet-Zeitung, sowie Dursun Yiğit, Diplomatie-Korrespondent des Magazins Stern und Chefredakteur von TV Berlin. Im Panel wurden der aktuelle Stand der deutsch-türkischen Medienbeziehungen sowie die Rolle der Medien in den bilateralen Beziehungen zwischen beiden Ländern diskutiert.
Im zweiten Panel mit dem Titel „Die türkische Diaspora in Deutschland: Die Rolle der Medien in Repräsentation und kulturellen Beziehungen“ übernahm Prof. Dr. Enes Bayraklı, Lehrender unserer Universität, die Moderation. Als Referenten nahmen Dr. Latif Çelik, Leiter des IKG-Instituts in Deutschland, Ali Paşa Akbaş, Chefredakteur von Kanal Avrupa, sowie Dr. Büşra Fadim Sarıkaya Tünalp, ebenfalls Lehrende an unserer Universität, teil. In diesem Zusammenhang wurden die aktuelle Situation der türkischen Diaspora in Deutschland analysiert sowie Vorschläge zur Stärkung der kulturellen Repräsentation durch die Medien und zur Weiterentwicklung der bilateralen Beziehungen erarbeitet.
Das Forum fungierte insgesamt als eine bedeutende Plattform zur Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen türkischen und deutschen Medien und zur Förderung eines wirkungsvolleren Dialogs zwischen beiden Ländern.